Wie lässt sich im Internet Marketing betreiben? Was sind die gängigen Methoden? Wo fange ich als Unternehmen an und wie viel Aufwand erwartet mich? Und kann mal bitte jemand diese Fachwörter und Abkürzungen in einen nachvollziehbaren Zusammenhang bringen?
Inhalt im Überblick:
Etliche Bezeichnungen, eine Bedeutung: Werben im Internet
Online-Marketing, Internetmarketing, digitales Marketing, Onlinewerbung, … man kann ganz verrückt werden bei den vielen Bezeichnungen. Fakt ist: Aufgrund des Internets, als sich ständig wandelndes Medium, ist keiner dieser Begriffe dauerhaft gültig, immer richtig und das einzig Wahre!
Am Ende des Tages möchten Sie sich als Unternehmen im Internet platzieren, um da zu sein, wenn ein (potenzieller) Kunde nach Ihnen sucht. Vielleicht folgt nach einer erfolgreichen Suche eine direkte Kontaktaufnahme oder der Besucher setzt seine Kaufabsicht gleich bei Ihnen online um. Mit einer Investition in eine eigene Online-Marketing Strategie erhoffen Sie sich, mit einer höheren Reichweite neue Kunden zu generieren, möchten in regelmäßigen Abständen auf sich aufmerksam machen und schließlich bestehende Kunden reaktivieren und an sich binden. Kurz: Sie wollen Ihr Angebot über das Internet direkt oder indirekt kommunizieren - Sie wollen Werbung machen.
Onlinemarketing umfasst alle direkten und indirekten Anstrengungen, Ihr Unternehmen im Internet zu vermarkten.
“Reichweite“ - da fängt es schon an mit den Fachbegriffen
Ja richtig! Klären wir also zunächst einmal ein paar grundlegende Fachbegriffe. Sobald Sie Ihr Online-Marketing angehen, sollten Sie eines wissen: Wer ist Ihre Zielgruppe? Klingt bekannt oder? Neu ist lediglich der Online-Vorteil, eben diese Zielgruppe jederzeit ganz besonders schön analysieren und trendsicher ermitteln zu können (dazu später mehr). Sofern aber diese Zielgruppe bekannt ist, können die einzelnen Online-Marketing Kanäle gewählt werden. Nun assoziiert man schnell die Social Media Kanäle Facebook, Instagram, Twitter und Co. Doch damit ist es längst nicht getan. Die Online-Marketing Kanäle bezeichnen letztlich alle unterschiedlichen Marketingmöglichkeiten im World Wide Web.
Eine Übersicht über die gängigen Online-Marketing Kanäle erhalten Sie hier:
Fassen wir nochmal zusammen
Diese Übersicht vermittelt den Eindruck die einzelnen Kanäle wären völlig unabhängig voneinander zu pflegen. Das stimmt so nicht. Im Online-Marketing profitieren viele Aufwände voneinander. Für einen grundlegenden Überblick ist diese Infografik aber sehr hilfreich. In der Folge nun eine zusätzliche grobe Erläuterung:
1. Suchmaschinenmarketing
Suchmaschinenmarketing (SEM) meint alle Vermarktungsmöglichkeiten über Online-Suchmaschinen wie Google, bing und Yahoo. Hier gilt die Gleichung SEM = SEO + SEA. So wird das Marketing über Suchmaschinen durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) ermöglicht. SEO meint dabei jede Maßnahme, die dazu dient, Internetpräsenzen so zu optimieren, dass Sie durch die Suchmaschinen besser gefunden werden. SEA steht für die Schaltung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. (Beim Marktführer Google beispielsweise bekannt als Google Ads.)
2. Marketing via Social Media
Über die Social Media lässt sich durch eine Unternehmensseite Social Media Marketing (SMM) betreiben. So eine Seite erlaubt es Ihnen, sich im sozialen Netzwerk zu zeigen und zu beteiligen. Sie sind ansprechbar für Ihre Kunden und können Ihr unternehmerisches Handeln präsentieren. Im Rahmen des Social Media Advertising (SMA) lassen sich auf den Plattformen der Social Media Werbeanzeigen schalten.
3. Content-Marketing
Beim Content-Marketing konzentrieren Sie sich darauf, dem User online Informationen mit Mehrwert zu liefern und das ohne werblichen Charakter. Damit schaffen Sie ein hohes Ansehen bei Ihrer Zielgruppe und steigern Ihren Bekanntheitsgrad.
4. Copywirting
Im Gegensatz zum Content Marketing dürfen im Bereich des Copywritings werbliche Texte entstehen, die das Ziel haben, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Dabei ist es wichtig, den Text so aufzubauen, dass am Ende eine bestimmte Handlung durch den User bzw. Leser gefördert soll.
5. Virales Marketing
Virales Marketing bezeichnet eine Marketingmethodik, mit der Content erstellt wird, der bei den Konsumenten schnell sehr starken Anklang findet. So gehyped verbreiten sich Ihre Inhalte wie von selbst und tragen so enorm zu Ihrem Reichweitenausbau bei.
6. E-Mail Marketing
E-Mail Marketing umfasst alle Vermarktungsaktivitäten, die via E-Mail erfolgen. Diese Aktivitäten dienen in der Regel der Reaktivierung Ihrer Kunden und erfolgen beispielsweise per Newsletter.
7. Affiliate-Marketing
Beim Affiliate-Marketing lassen Sie Ihre Angebote durch andere Websites bewerben. Im Gegenzug leisten Sie eine Verkaufsprovision an den Publisher. So können Sie Ihre Reichweite erneut vergrößern.
Nun fiel ein Begriff häufiger und das nicht ohne Grund. Denn beim Online-Marketing dreht sich alles um die Reichweite. Damit ist letztlich die Zahl der User gemeint, die sie mit Ihren Online-Marketing-Aktivitäten erreichen.
Betreiben Sie zum Beispiel eine Facebook-Unternehmensseite? Dann erreichen Sie mit jedem geposteten Beitrag, einen gewissen Anteil der Internetuser, die Ihrer Seite folgen. Doch schon hier wird deutlich, dass die Reichweite in einer absoluten Zahl nie richtig ausgedrückt ist. Schließlich gibt es im Netz neben den aktiven auch passive Konsumenten von Informationen. Passive Konsumenten hinterlassen nicht direkt einen Like für Ihre Firmenseite oder klicken auf Ihre Werbeanzeige. Dennoch wurde diese Werbung wahrgenommen, womit Sie bereits im Moment der schlichten Wahrnehmung weitere Menschen um Ihre Existenz in Kenntnis gesetzt haben. Ob nun direkt oder indirekt - Ihr Ziel im Online-Marketing ist die Pflege und Vergrößerung Ihres Kundenstamms und das gelingt nur mit einer ansehnlichen Reichweite.
Erreichen Sie nun besonders viele User ist es von hohem Interesse, eben diese auf Ihre Internetpräsenzen zu bewegen. Spricht man über diese Besucherzahlen, ist in der Regel die Rede vom Traffic. Auch dieser Traffic sollte im Auge behalten und stetig optimiert werden: Es kann ja schließlich nie genug interessierte Besucher auf Ihren Webseiten geben.
Dass viele User Ihre Webseite besuchen, ist schön. Viel schöner ist es allerdings, wenn diese Besucher Ihre Webseite nicht gleich wieder verlassen. Stattdessen sollen diese Interessenten zu Kunden werden. Das geschieht, indem Sie Ihre Produkte kaufen oder Ihre Dienstleistung anfordern. Diese Umwandlung von Besuchern zu Kunden wird als Conversion bezeichnet. Der Messwert, wie viele Besucher im Durchschnitt zu Kunden werden, wird durch die Conversion-Rate beschrieben. Und diese Conversion-Rate gilt es zu optimieren. Denn Kunden kann es nun wirklich nie genug geben.
Um allgemein Ihre Angebote zu vermarkten, sollten Sie in der Sprache Ihrer Kunden kommunizieren. Dabei wissen Sie genau, dass insbesondere Art und Weise, schlussendlich also die Wortwahl eine bedeutende Rolle spielt. Genau das gleiche gilt online.
Bezugnehmend auf die Wortwahl spricht man hier vom „Wording“ und im Einzelnen von den Keywords. Keywords - z.dt. Schlüsselwörter - sind im Internet tatsächlich DER Schlüssel, um Ihre Kunden und Sie im weltweiten Netz von Webseiten und Inhalten zueinander zu führen. In diesem Sinne sollten Sie die Keywords kennen, die (potenzielle) Kunden für eine Suche nach Ihrem Unternehmen und Ihrem Service bei Suchmaschinen wie Google, bing und Yahoo verwenden.
WIE soll nun aber die Reichweite ausgebaut werden? Und WIE lassen sich Keywords recherchieren? Um in diesem Artikel nun den Rahmen nicht zu sprengen, beschränken wir uns auf die Tatsache, dass es für alle Aufgaben im Internet Werkzeuge gibt, die die Arbeit erleichtern. Und weil wir so gern alles ins Englische übertragen, spricht man bei dieser Unterstützungssoftware von Tools
Fassen wir nochmal zusammen:
Online-Marketing Kanäle bezeichnen die unterschiedlichen Marketingmöglichkeiten im Internet. Zu den gängigsten Online-Marketing-Kanälen gehören
- Suchmaschinenmarketing (SEM)
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Marketing via Social Media
- Social Media Marketing (SMM)
- Social Media Advertising (SMA)
- Content-Marketing
- Copywriting
- Virales Marketing
- E-Mail Marketing
- Affiliate-Marketing
Die Reichweite beschreibt Ihren Wirkungskreis im World Wide Web - Wie viele Menschen erreichen Sie mit Ihren Online-Marketing-Aktivitäten?
Der Traffic bezeichnet die Besucherzahlen auf Ihren Internetpräsenzen.
Die Conversion betitelt den Prozess, bei dem ein Seitenbesucher durch Kauf zu einem Kunden wird. Die Conversion-Rate beziffert das Verhältnis der Umwandlungen von Usern zu Käufern auf einer Webseite.
Keywords sind die bestimmten Schlüsselwörter, die Ihr Unternehmen und Ihren Service benennen und bei der Suche durch Ihre (potenziellen) Kunden wahrscheinlich verwendet werden.
Tools im Zusammenhang mit dem Online-Marketing sind alle Webtechnologien und Programme, die als Werkzeuge bei der Zielumsetzung dienen.
Die ersten Online-Marketing-Schritte
Es gibt also eine ganze Menge Möglichkeiten, um im Internet effektiv zu werben. Doch wie fange ich nun an? Es gibt natürlich auch hier nicht den einen Weg. Es gibt allerdings eine gewisse Reihenfolge, die sich in der Regel bewährt.
1. Die eigene Unternehmenswebseite entwickeln
Es empfiehlt sich eine eigene Unternehmenswebseite aufzusetzen. Während jede Ihrer Internetpräsenzen (und wenn es sich nur um einen Eintrag in einem Online-Branchenbuch handelt) auf Sie verweist, sind Sie bei Ihrer eigenen Website in Sachen Gestaltung und Inhaltsverwaltung am stärksten flexibel. So schaffen Sie für Ihre User DAS Online-Aushängeschild für Ihr Unternehmen und die zentrale Anlaufstelle im Internet, die alle Informationen vereint und Ihren individuellen Unternehmenswert auch optisch widerspiegelt. Bei dem Webdesign Ihrer Unternehmensseite sollten Sie auf eine unmissverständliche Nutzerfreundlichkeit in der Oberfläche und eine technisch einwandfreie Funktionalität achten. Und nicht zu vergessen das Responsive Webdesign - Ihre User besuchen Sie schließlich via Desktop, Smartphone und Tablet.
2. Suchmaschinenmarketing
Steht die unternehmenseigene Website, muss diese in den Tiefen des World Wide Webs auffindbar positioniert werden. Durch eine effektive Suchmaschinenoptimierung (SEO) sichern Sie Ihren Platz auf dem Suchradar Ihrer Zielgruppe. Dabei optimieren Sie per SEO OnPage, das heißt direkt auf Ihrer Webseite und anschließend auch OffPage, also im direkten Umfeld Ihrer Webseite. Ist das SEO-1x1 bewältigt, geht es an die Suchmaschinenwerbung (SEA). Hier können Sie beispielsweise per Google Ads Werbeanzeigen im Google Netzwerk schalten. Das betrifft sowohl die Schaltung von zusätzlichen Suchergebnissen bei spezifischen Suchformeln gesondert gekennzeichnet als Anzeigen. Aber auch die Schaltung von Werbeanzeigen auf Werbeflächen anderer Webseiten kann durch eine SEA-Kampagne vorgenommen werden. Alle Werbeanzeigen können zudem zielgruppengenau platziert werden, was einen wesentlich gesteigerten Erfolg verspricht.
3. Der Einsatz von Social Media
Werden Sie im Netz gefunden, sollten Sie sich zusätzlich für Ihre (Neu-)Kunden unkompliziert erreichbar positionieren. Dies geschieht durch die Erstellung einer Unternehmensseite auf einer zur Zielgruppe passenden Social Media Plattform. Allein mit der Präsenz auf diesen Plattformen leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung Ihres Unternehmensimages. Mit einer durchdachten Social Media Marketing Strategie verstärken Sie zudem die Bindung Ihrer Kunden an Ihr Unternehmen und können gleichzeitig Ihre Angebote bewerben. Und auch Sie selbst profitieren von diesem Marketingkanal: Unmittelbares Feedback und die geteilte Begeisterung zu Ihren Produkten und Services steigert Ihre eigene Produktqualität und Motivation.
Neben den unterschiedlichen Aktivitäten gilt es durch aktives Monitoring und regelmäßige Webanalysen Ihre Online-Marketing Strategie immer wieder zu hinterfragen und trendgemäß zu optimieren.
Online-Marketing - Behind the Scenes - Eine Aufwandskalkulation
Macht man sich die Möglichkeiten im Online-Marketing bewusst, dann ist schnell klar, dass der Aufwand für eine starke Positionierung am Onlinemarkt nicht ohne ist. Schließlich ist Online-Marketing die Vermarktung des Services, aber eben nicht der Service selbst. Das Tagesgeschäft fordert einen enormen Aufwand und lässt nur nebenbei mal Zeit für den unterhaltsamen Blogbeitrag, den Facebookpost am Zahn der Zeit, für die regelmäßige Kontrolle der Inhalte auf der Unternehmensseite oder für die Anpassung an neue Indexierungsrichtlinien der unterschiedlichen Suchmaschinen.
Der Aufwand im Online-Marketing ergibt sich schließlich aus einem Teil Initialaufwand und einem noch größeren Anteil Pflegeaufwand. Wie soll ein Shitstorm in den Social Media zeitnah erkannt und behandelt werden, wie soll eine ineffektive Google-Ads-Strategie optimiert und wann auch noch die Knaller-Idee für eine virale Marketingaktion gefunden werden, wenn man bis zum Hals in den täglichen Todos des eigenen Unternehmens steckt? Genau deswegen gibt es uns - wir bringen Ihr Online-Marketing auf den Punkt. Sprechen Sie uns einfach an!